Palo Santo - das heilige Holz
- Vicky Lardschneider
- 21. Feb. 2023
- 4 Min. Lesezeit
Was ist so besonders an diesem Stück Holz, das angezündet wird und qualmt? ['Palo' = Holz / 'Santo' = heilig]
Immer wieder darf ich mich selbst daran erinnern, dass jeder Mensch die Welt und die Erfahrungen aus eigener Perspektive sieht - und auch, wenn Palo Santo und Räuchern für mich zum Alltag gehört, wie Zähneputzen - genauso, mag es für viele Menschen etwas komplett Neues sein. Genauso, wie es für jeden Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt, das erste Mal war, mit Palo Santo in Berührung zu kommen. Vermutlich war das in einer Yogastunde.

Was ist Palo Santo und woher kommt es?
Palo Santo ist ein Holz. Das Holz stammt ursprünglich von einem Baum (Bursera graveolens) aus den Antillen, Zentralamerika und dem nördlichen Südamerika. Der Palo Santo Baum ist ein stark verästeltes Balsam-Baumgewächs aus Südamerika. Der weibliche Baum ist sehr harzreich, bildet gelbe Bluten und besteht aus eher hartem Holz. In Peru steht der Baum unter Naturschutz. Aus diesem Grund darf nur natürlich abgestorbenes Holz gesammelt und verwendet werden. Für indigene Völker ist Palo Santo eine heilende Kraft für z.B. Syphilis und weiteren Krankheiten. Es wirkt beruhigend und verdauungsfördernd. Aufgrund der verschiedenen Verwendungsarten, kann es gekocht und die Dämpfe inhaliert werden, um Asthma oder Bronchitis zu behandeln. Es stärkt außerdem das Immunsystem und hemmt Entzündungen im Körper (Inhaliert). Palo Santo hat viel Bedeutung für Rituale und in der Spiritualität, sowie der Energie im Außen und Innen. Das heilige Holz hat die Kraft der Heilung, des Schutzes und der Erdung. Der Rauch vertreibt Negativität und Stress und eignet sich zum Reinigen von Räumen auf energetischer Ebene. Es wirkt unterstützend bei der Meditation. Weitere Anwendungsbereiche findest du weiter unten im Text. Wie verwende ich Palo Santo?
Die Verwendung geht auf Jahrtausende alte Traditionen, Wissen und Rituale der Schamanen zurück. Es wird verbrannt, gekocht oder getrunken. Gekocht kann es inhaliert werden. Bei allen drei Vorgehen werden ätherische Dämpfe freigesetzt, die ihre Wirkung somit entfachen.
Direkt anzünden: Du kannst das Holz direkt an einem Ende anzünden. Durch die ätherischen Öle brennt es sofort mit einer größeren Flamme, als du sie von Kerzen gewohnt bist. Lasse das Holz etwa 30-60 Sekunden brennen, puste die Flamme aus und lass das Holz glühen. Du kannst das Holz ablegen, oder damit durch den Raum gehen, in jede Ecke. Genauso kannst du dich oder andere Personen reinigen, indem du das Holz in das Energiefeld des Menschen bringst - vergiss nicht Fußsohlen und Achseln, sowie die Rückseite des Körpers. Der Rauch von Palo Santo vertreibt auch Moskitos - je mehr Rauch, desto mehr werden Moskitos vertrieben.
Räuchern: Du kannst Palo Santo Holzspäne auf einem Sieb räuchern.
Kochen: Du kannst das Holz auch kochen und die dabei entstehenden Dämpfe inhalieren. Dies ist gut für Entzündungen im Körper, genauso für alles, was deine Atemwege betrifft.
Trinken: Übergieße die Holzspäne mit heißem Wasser und trinke den Palo Santo Tee. Bitte beachte, dass es sich um ein naturbehandeltes Holz handelt ohne chemische Zusätze etc. - Du brauchst hierbei nicht viel Holz. Lass es ca 15 Minuten ziehen. Je länger es zieht, desto bitterer wird der Tee. Palo Santo Tee eignet sich hervorragend bei grippalen Infekten und Erkältungen. In Palo Santo Holz ist reichlich von seinem Öl vorhanden, welches antibiotisch wirkt.
Trocken: Du kannst auch einfach 2-3 Holzstäbchen Palo Santo in deinen Kleiderschrank legen - denn es vertreibt Motten.
Baden: Du kannst Palo Santo auch als Bad verwenden. Entweder du gibst die Sticks direkt in das Badewasser oder du kombinierst es mit einem natürlich Emulgator. Du findest auch verschiedene Hersteller von Palo Santo Ölen. So kannst du ein paar Tropfen davon direkt ins Wasser geben. Bitte beachte, dass ein bereits nasser Palo Santo Stick danach nicht mehr verwendbar, anzündbar ist - ich denke das erklärt sich von selbst. Sauna: Das ist natürlich das Highlight des Duftentfachung dieses wunder Holzes. Ein Saunaaufguss mit Palo Santo.
Bestätigt ist die positive Auswirkung von Palo Santo bei Erkältungen, inneren Entzündungen, Rheuma, Arthrose, Depressionen, Stress, Atemwegserkrankungen und grippalen Infekten.
*Da ich in Deutschland lebe muss ich an dieser Stelle erwähnen, dass ich kein Arzt bin und mich hierbei auf Jahrtausende von Tradition berufe, die teils medizinisch nicht bestätigt oder getestet und demnach nicht anerkannt sind. Da es sich um die Verwendung von in unserer Natur natürlich vorkommende Medizin handelt, frage bitte deinen ärztlichen Heiler, wenn du unsicher bist. Wer mich kennt, weiß, dass ich dies hier zur meiner Absicherung aufgrund unseres Gesundheits- und Rechtssystems schreibe.
Bitte beachte folgende Hinweise:
Palo Santo Holz ist mittlerweile ein immer mehr gefragtes Holz. Achte bitte beim Kauf, dass es aus nachhaltigem Anbau, Abbau und Herstellung stammt, da diese mit Wiederaufforstungsprojekten verbunden sind. Der weibliche Baum stirbt nach ca. 45-50 Jahren auf natürlichem Wege ab und wird dann ca 3-4 Jahre gelagert, bevor das Holz weiterverarbeitet wird. Ein zusätzlicher Grund, weshalb du natürlich abgestorbene Bäume für dein Palo Santo möchtest ist ganz einfach der, dass der Duft und die Öle intensiver sind, bei Bäumen, die nicht abgeholzt sondern natürlich gestorben sind. Zusätzlich ist es sowieso verboten, diese Bäume abzuholzen, da sie in Peru z.B. unter Naturschutz stehen. Mit Liebe, Vicky